Ganzkörperkräfte
© herreneck - Fotolia.com
Beschreibung der Belastungsart – typische Erkrankungen
- Aufbringen von hohen Kräften z. B. beim Bearbeiten großer Werkstücke, Benutzung schwerer Werkzeuge, Bedienung von großen Stellteilen, mit überwiegend stationärer Kraftausübung.
- Die erforderlichen Kräfte sind so hoch, dass diese Tätigkeit üblicherweise nicht mehr im Sitzen ausgeübt werden kann.
- Faktoren Häufigkeit/Dauer der Kraftausübung und der Gesamttätigkeit, Körperhaltung, Ausführungsbedingungen (räumliche Bedingungen, Klima), Greifbedingungen, Dynamik der Bewegungen, Arbeitsorganisation
Bei der Ausübung von Tätigkeiten mit erhöhten Ganzkörperkräften wird der ganze Körper und große Muskelgruppen belastet.
Zielregionen der Belastungsart Ganzkörperkräfte
- Schulter / Oberarme
- Unterer Rücken / Lendenwirbelsäule
- Hüftgelenke / Oberschenkel
- Herz-Kreislauf-System
- Nacken / Halswirbelsäule
- Ellenbogen / Unterarme
- Hände / Handgelenke
- Oberer Rücken / Brustwirbelsäule
- Knie
- Sprunggelenke / Füße
Belastungen durch Ganzkörperkräfte können zu arbeitsbedingten Erkrankungen von Rücken und Gelenken beitragen. Schaufelarbeiten können zur Rückenerkrankung BK2108 beitragen.
Verfahren zur Bewertung
Zur Bewertung von Belastungen durch Ganzkörperkräfte im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung können u.a. folgende Verfahren angewendet werden:
- Basischeck und Einstiegsscreening (BAuA)
- Checkliste DGUV Information 208-033 „Muskel-Skelett-Belastungen – erkennen und beurteilen“
- Leitmerkmalmethode Ganzkörperkräfte LMM-GK (BAuA)
- CUELA (DGUV)
Gestaltungsprinzipien
Die Leitmerkmalmethode Ganzkörperkräfte bietet Ansätze für Lösungen.
Merkmal (z.B.) | Gestaltungsprinzip (Beispiel) | Maßnahmen |
---|---|---|
Zeitwichtung | Reduzierung der Dauer bzw. Wiederholungshäufigkeit | Einsatz angetriebener Arbeitsmittel „fürs Grobe“ zur Reduzierung der manuellen Arbeiten, z.B. Einsatz Estrichmischer mit Schrapper, Rotation |
Kraftausübung | Reduzierung der erforderlichen Bewegungen, Haltedauern und des Kraftniveaus | Einsatz von langen Hebeln zur Reduzierung des Kraftniveaus |
Symmetrie der Kraftaufwendung | Möglichst beidhändige symmetrische Kraftaufbringung | Gestaltung von Griffen zur beidhändigen Kraftausübung |
Körperhaltung | Möglichst aufrecht, ohne Verdrehung | Gestaltung von Arbeitshöhen, Teleskopgriffe |
Ausführungsbedingungen | z.B. Neutrale Handgelenkstellung, gestaltete saubere Griffe, Bewegungsfreiheit, Klima | z.B. Ergonomische Griffgestaltung, Gestaltung eines Arbeitsplatzes mit ausreichend Bewegungsfreiheit |
Arbeitsorganisation | Belastungswechsel | Rotation |