Radheber

Beschreibung, Problem und Lösung

Beim Radwechsel wird der Rücken beim Heben von Rädern belastet. Die Räder werden bei SUV und Elektrofahrzeugen tendenziell schwerer.

In der Radwechselsaison müssen unter Zeitdruck Räder mit Lastgewichten von 15-45 kg gehoben werden. Bei Einsatz eines Radhebers werden diese nur noch umgesetzt bzw. gerollt, statt gehoben.

Prozess der Lösungsfindung

Beschäftigte einer Kfz-Werkstatt haben verschiedene Radheber ausprobiert. Das Unternehmen hat in Zusammenarbeit mit einem Hersteller für ergonomische Arbeitshilfen einen Radheber entwickelt. Kriterien dabei waren die leichte und effiziente Handhabung von PKW-Rädern.

Erfolg

Der Einsatz des Radhebers reduziert die Gefährdung für den Rücken durch manuelles Heben von Rädern. 

Barrierefreiheit und Integration

Der Einsatz des Radhebers reduziert die Anforderungen an das Heben von Lasten und erleichtert die Beschäftigung von Menschen mit Einschränkungen.

Artikel / Quelle

Beratung BGHM