Stichwortverzeichnis
Lärm
Lärm am Arbeitsplatz empfinden wir nicht nur als störend und belästigend, Lärm kann auch Schädigungen hervorrufen oder eine erhöhte Unfallgefahr darstellen. Die Berufskrankheit "Lärmschwerhörigkeit" gehört zu den häufigsten anerkannten Berufskrankheiten.
So kann Lärm
- die Gesundheit beeinträchtigen und bleibende Schäden verursachen,
- die Arbeitsfähigkeit für bestimmte Aufgaben einschränken oder sogar ausschließen,
- die Leistung mindern,
- die Kommunikation stören,
- die Unfallgefahr erhöhen (schlechtere Erkennbarkeit von Alarm- und Warnsignalen) und
- die Lebensqualität beeinträchtigen.
Daher sind Präventionsmaßnahmen angebracht und sinnvoll für die Arbeits- und Freizeitwelt.
Welche Regelungen gelten für Lärm bei der Arbeit?
Für Lärmexpositionen ab einem Tages-Lärmexpositionspegel von 80 dB(A) und präventiv gegen hohe Spitzenschallpegel gilt die LärmVibrationsArbSchV (= Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung, eine Umsetzung der EG-Richtlinie "Lärm" 2003/10/EG). Im Schwerpunkt geht es hier um Hörminderungen und/oder Hörschäden.
Zur Konkretisierung und Hilfen für die Prävention im Betrieb wurde die TRLV Lärm (TRLV = Technische Regel Lärm und Vibrationen) veröffentlicht. Hier finden Sie Möglichkeiten für Ihre Problemstellungen und Fragen, z. B. "Wie messe ich den Lärm?" (Teil 2 der TRLV) oder "Welche Maßnahmn gibt es?" (Teil 3 der TRLV).
Für Lärmexpositionen unter einem Tages-Lärmexpositionspegel von 80 dB(A) gelten auch die Bestimmungen ArbStättV (= Arbeitsstättenverordnung, siehe u. a. Anhang 3.7. "Lärm"). Der Geltungsbereich umfasst im Besonderen den lästigen und störenden Lärm.
Konkrete Anforderungen an einzuhaltende Beurteilungspegel, Nachhallzeiten, den mittleren Schallabsorptionsgrad und die Schallpegelabnahme pro Abstandsverdopplung enthält die Arbeitsstättenregel ASR A3.7.
Laut ist out!
Gefährdung durch Lärm am Arbeitsplatz wirksam vorbeugen
Um den Gefährdungen durch Lärm wirksam zu begegnen, ist der Arbeitgeber nach ArbSchG und LärmVibrationsArbSchV dazu verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen und dabei die auftretenden Lärmexpositionen am Arbeitsplatz fachkundig zu ermitteln und zu bewerten. So werden Gefährdungen erkannt und anschließend passende Präventionsmaßnahmen abgeleitet und durchgeführt.
Technische Lärmminderungsmaßnahmen direkt an der Quelle sind am effektivsten. Gefolgt von technischen Lärmminderungsmaßnahmen am Übertragungsweg (Raumakustik). Weiter gehört zu den Maßnahmen unter anderem die Unterweisung von Beschäftigten, die Bereitstellung von Gehörschutz, die Durchführung der arbeitsmedizinischen Vorsorge, die Aufstellung eines Lärmminderungsprogramms oder die Kennzeichnung von Lärmbereichen.
Aber auch die ArbStättV enthält ein Minimierungsgebot für Lärm. Abhängig von der verrichtenden Tätigkeit und nach Art des Betriebes ist der Schalldruckpegel am Arbeitsplatz so weit zu reduzieren, dass keine Beeinträchtigungen der Gesundheit der Beschäftigten entstehen.
Die extra-auralen Wirkungen sollen minimiert werden. Schon bei niedrigen Pegelwerten kann z.B. eine konzentrierte Arbeit im Büro beeinträchtigt werden. Neben der erschwerten Konzentration können auch die Herzfrequenz und der Blutdruck steigen. Es kann Stress entstehen, Ermüdung setzt schneller ein und die Fehlerhäufigkeit steigt.
Für eine Beratung zu diesen Themen kontaktieren Sie einfach ihre zuständige Aufsichtsperson oder schreiben uns eine Email.
Weiterführende Informationen und Downloads
Lärm
- ArbStättV: Arbeitsstättenverordnung (Link: juris)
- ArbMedVV - Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (Link: juris)
- 9. ProdSV: Neunte Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Maschinenverordnung) (Link: juris)
- 32. BImSchV: Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (Link: juris)
- AMR Nr. 2.1: Fristen für die Veranlassung/das Angebot von arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen (Link: BAuA)
- LärmVibrationsArbSchV: Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (Link: juris)
- TRLV Lärm: Technische Regeln zur LärmVibrationsArbSchV
- ASR - Technische Regeln für Arbeitsstätten
Normen
- VDI 2058 Blatt 3 2014-08 Beurteilung von Lärm am Arbeitsplatz unter Berücksichtigung unterschiedlicher Tätigkeiten (Link: beuth.de)
- DIN 18041 2016-03 Empfehlungen zur akustischen Gestaltung von kleinen bis mittelgroßen Räumen gegeben (Link: beuth.de)
- DIN 45645-2 2012-09 Ermittlung von Beurteilungspegeln aus Messungen - Teil 2: Ermittlung des Beurteilungspegels am Arbeitsplatz bei Tätigkeiten unterhalb des Pegelbereiches der Gehörgefährdung (Link: beuth.de)
- DIN EN ISO 3382-3 2022-04 Akustik - Messung von Parametern der Raumakustik - Teil 3: Großraumbüros (Link: beuth.de)
- VDI 2569 2019-10 Schallschutz und akustische Gestaltung im Büro (Link: beuth.de)
- DIN EN ISO 11200: Akustik - Geräuschabstrahlung von Maschinen und Geräten - Leitlinien zur Anwendung der Grundnormen zur Bestimmung von Emissions-Schalldruckpegeln am Arbeitsplatz und an anderen festgelegten Orten (Link: Beuth)
- DIN EN ISO 3740: Akustik - Bestimmung des Schallleistungspegels von Geräuschquellen - Leitlinien zur Anwendung der Grundnormen (Link: Beuth)
- DIN 45645-2: Ermittlung von Beurteilungspegeln aus Messungen - Teil 2: Ermittlung des Beurteilungspegels am Arbeitsplatz bei Tätigkeiten unterhalb des Pegelbereiches der Gehörgefährdung (Link: Beuth)
- DIN EN ISO 9612: Akustik - Bestimmung der Lärmexposition am Arbeitsplatz - Verfahren der Genauigkeitsklasse 2 (Ingenieurverfahren) (Link: Beuth)
- DIN EN ISO 11200: Akustik - Geräuschabstrahlung von Maschinen und Geräten - Leitlinien zur Anwendung der Grundnormen zur Bestimmung von Emissions-Schalldruckpegeln am Arbeitsplatz und an anderen festgelegten Orten (Link: Beuth)
- DIN EN ISO 3740: Akustik - Bestimmung des Schallleistungspegels von Geräuschquellen - Leitlinien zur Anwendung der Grundnormen (Link: Beuth)
- DGUV Information 209-023 "Lärm am Arbeitsplatz" (Link DGUV)
- DGUV-Information FBHM-023 "Emissionsangaben Lärm u. Vibrationen - Vorgaben für Hersteller / Lieferanten nach 9. ProdSV bzw. EG-Richtlinie 2006/42/EG" (Link: DGUV)
- DGUV Grundsatz 309-010: Anforderungen an Fachkundige für die Messung und die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung bei Lärmexposition nach §5 der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (Link: DGUV)
- Fachbereich Aktuell FBHM-013 "Leise Maschinen. Auswahl und Beschaffung" (Link: DGUV)
- Fachbereich Aktuell FBHM-018 "Extra-aurale Lärmwirkungen – Nicht das Innenohr betreffende Lärmwirkungen“ (Link: DGUV)
- Leitfaden für Betriebsärzte zur Beschäftigung von Schwerhörigen und Gehörlosen in Lärmbereichen (Link: DGUV)
- FBHM-018 „Extra-aurale Lärmwirkungen – Nicht das Innenohr betreffende Lärmwirkungen“ (Link: DGUV)
- IFA-LSA 01-400: Beurteilung der Lärmexposition (Link: DGUV)
- IFA-LSA 01-305: Lärmminderungsprogramm (Link: DGUV)
- Lärmschutz-Arbeitsblatt IFA-LSA 02-375: Geräuschgeminderte Diamant-Trennscheiben für Steinsägen (Link: DGUV)
- Fachausschuss-Informationsblatt Nr. 013: Leise Maschinen - Auswahl und Beschaffung (Link: DGUV)
- DGUV Information FB HM-023: Emissionsangaben Lärm u. Vibrationen - Vorgaben für Hersteller / Lieferanten nach 9. ProdSV bzw. EG-Richtlinie 2006/42/EG (Link: DGUV)
- IFA-LSA 01-234: Raumakustik in industriellen Arbeitsräumen (Link: DGUV)
- IFA-LSA 01-243: Geräuschminderung durch Kapselung. Hinweise zur Gestaltung von Kapseln einfacher Bauart (Link: DGUV)
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - Thema "Lärm und Akustik" (Link BAuA)
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Thema "Gefährdung durch Lärm" (Link BAuA)
- Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Suchanfrage "Lärm" (Link: osha.europa.eu)
- DGUV-Fachbereich Holz und Metall: Themenfeld Lärm (Link: DGUV)
- IFA - Abteilung Arbeitsgestaltung Physikalische Einwirkungen - Bereich Lärm (Link: DGUV)
- IFA - Fachinfos Lärm (Link: DGUV)
- IFA - Praxishilfen Lärm (Link: DGUV)
- "Gut zu hören" – Aktion der Landesverbände der gewerblichen Berufsgenossenschaften (Link: Jugend will sich-er-leben)
- "Tag gegen Lärm"
- NoRA Normen-Recherche (kan-praxis.de)
- Akustik in Räumen für Video- und Telefonkonferenzen
- Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Lärm (Link: baua.de)
- "Kein Buch mit sieben Siegeln - Lärmmessungen im Betrieb" (Erschienen im März 2018 in der Zeitschrift "Sicherheitsingenieur".
- IFA-Lärmexpositionsrechner (Link: DGUV)
- DIN-Lärmexpositionsrechner (Link: DGUV)
Kurzinformationen
- FLY-003: Druckluft
- FLY-004: Freizeitlärm
- FLY-005: Gefährdungen durch Ganzkörper-Vibration
- FLY-006: Gefährdungen durch Hand-Arm-Vibration
- FLY-007: Gehörschäden
- BG 10.6.38: Gehörschutz
- FLY-009: Lärm zerstört
- FLY-010: Lärmminderungsmaßnahmen
- BG 10.6.41: Lärmquellen
- FLY-012: Maßnahmen bei Lärm
- BG 10.6.43: Raumakustik im Büro
- FLY-014: Raumakustik in der Werkstatt
Gehörschutz
Regeln
Informationen
- DGUV Information 212-024
Information Gehörschutz (Link: DGUV) - DGUV Information 212-621
Kurzinformation Gehörschutz (Link: DGUV) - DGUV Information 212-673
Empfehlungen zur Benutzung von Gehörschützern durch Fahrzeugführer bei der Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr (Link: DGUV) - DGUV Information 212-686
Gehörschützer-Kurzinformation für Personen mit Hörminderung - Information für Betroffene (Link: DGUV) - DGUV Information 212-823
Ärztliche Beratung zum Gehörschutz (Link: DGUV)
Leitlinien
- Allgemeine Präventionsleitlinie "Gehörschutz" Auswahl, Bereitstellung und Benutzung (Link: DGUV)
- Präventionsleitlinie: Gehörschutz für Klein- und Mittelbetriebe (Link: DGUV)
- Präventionsleitlinie: Einsatz von Kapselgehörschutz (Link: DGUV)
- Präventionsleitlinie: Einsatz von Gehörschutz-Otoplastiken (Link: DGUV)
- Präventionsleitlinie: Einsatz von Gehörschutzstöpseln (Link: DGUV)
- Präventionsleitlinie: Einsatz von Bügelstöpseln (Link: DGUV)
- Präventionsleitlinie: Gehörschutz für Personen mit Hörminderung (Link: DGUV)
- Präventionsleitlinie: Einsatz von Hörgeräten in Lärmbereichen (Link: DGUV)
- Informationsmodul: Funktionskontrollen bei Gehörschutz-Otoplastiken (Link: DGUV)
- BGHM-Film-Portal, Kategorie"Lärm"
- weitere Filme (Link: Suva.ch)
- Schaumstoffstöpsel richtig einsetzen
- Lamellenstöpsel richtig einsetzen
- Kapselgehörschützer richtig verwenden
- Gehörschutz-Otoplastiken richtig einsetzen
- Schutzwirkung von Gehörschutz-Otoplastiken - Aktueller Technik- und Wissenstand sowie Studienergebnisse zu den Einflüssen von Fertigung und Handhabung
- Studie zu Möglichkeiten der Funktionsüberprüfung von Gehörschutz-Otoplastiken (2017)
- Qualität und Langzeitstabilität von Kanalfiltern in Gehörschutz-Otoplastiken - Eine 8-jährige Langzeitstudie (2015)
- Studie zur Gehörentwicklung von lärmexponierten Beschäftigten mit Gehörschutz-Otoplastiken (2014)
- BGIA – Report 4/2009 Schalldämmung von Gehörschützern
- Studie zur Gehörentwicklung von lärmexponierten Beschäftigten mit Gehörschutz-Otoplastike (2005)
- Studie zur Schutzwirkung von Gehörschutz-Otoplastiken
- Beurteilung der Wirksamkeit von Gehörschutz
- Auswahl von arbeitsplatzgerechtem Gehörschutz