Seite drucken / PDF erstellen

Drücken Sie Strg und P. Im Druckerdialog können Sie nun auswählen, ob Sie die Information drucken möchten oder als PDF auf Ihrem Rechner speichern wollen.

Icon Drucken

Arbeitsschutz Kompakt Nr. 028

Arbeiten mit der Handkreissägemaschine

Handkreissäge mit Pendelschutzhaube und AbsaugschlauchAbbildung links: Handkreissäge mit Pendelschutzhaube
Tauchkreissäge mit AbsaugschlauchAbbildung rechts: Tauchkreissäge
  1. Feste Verkleidung
  2. Absauganschluss
  3. Drehrichtungsanzeige für das Sägeblatt
  4. Bewegliche Schutzhaube
  5. Führungsplatte, Sägetisch
  6. Spaltkeil
  7. Öffnungsrichtung der beweglichen Schutzhaube
  8. Spaltkeilhalterung
  9. Handgriff mit Ein-Aus-Schalter
  10. Sägeblatt
  11. Entriegelungshebel für Raste in Ausgangsstellung
  12. Eintauchrichtung
  13. Nut für Führungsschiene

Vor dem Arbeiten:

  • Beschäftigungsbeschränkungen für besondere Personengruppen einhalten (siehe DGUV Regel 109-606).
  • Bedienungsanleitung der Herstellerfirma beachten.
  • Für Material und Arbeitsgang geeignetes Sägeblatt auswählen.
  • Nur scharfe und unbeschädigte Kreissägeblätter verwenden.
  • Bei Maschinen mit Spaltkeil den Abstand des Spaltkeils zum Sägeblatt prüfen (max. 5 mm).
  • Auf leichte Beweglichkeit der Schutzhaube achten.
  • Für eine sichere Werkstückauflage in ergonomischer Höhe sorgen.
  • Möglichst Führungsschiene verwenden und festspannen.
  • Bei Einsetzsägearbeiten Tauchsäge verwenden (wenn nötig Spaltkeil entfernen) und Rückschlagsicherung an der Führungsschiene anbringen.
  • Bei Einstellung der Schnitttiefe (Richtwert max. 10 mm über Werkstückdicke) auf erforderlichen Freiraum unter dem Werkstück achten.
  • Enganliegende Kleidung tragen.
  • Sicherheitsschuhe, Gehörschutz und ggf. Schutzbrille benutzen.

Während der Arbeiten:

  • Handkreissäge an den dafür vorgesehenen Handgriffen/Handauflagen führen.
  • Möglichst Führungsschiene oder sonstige Anschläge, wie z. B. Parallel- oder Queranschläge verwenden.
  • Kleine Werkstücke fixieren.
  • Größere Werkstückteile gegen Abkippen und Verschieben sichern.
  • Handkreissäge über einen Entstauber für den ortsveränderlichen Betrieb (EoB) mit der für den Werkstoff notwendigen Staubklasse absaugen (Staubklasse M für Holzstaub).
  • Kabel und Absaugschlauch so führen, dass der Sägevorgang nicht behindert wird.
  • Nach dem Sägeschnitt Maschine ausschalten.
  • Maschine nur mit verdecktem Sägeblatt ablegen.
  • Nicht unter die Schnittebene greifen.

Nach dem Arbeiten:

  • Nach Beendigung von Einsetzarbeiten Spaltkeil wieder einbauen und justieren.
  • Arbeitsplatz sauber und aufgeräumt verlassen (Stolpergefahr).

Weitere Informationen:

  • DGUV Regel 109-606 "Branche Tischler- und Schreinerhandwerk"
  • BG 96.2 "Check für Sicherheit und Gesundheitsschutz in Schreinereien/Tischlereien" 
  • BG 96.18 "TSM Holzbearbeitungsmaschinen – Handhabung und sicheres Arbeiten"

Stand: 05/2024