Seite drucken / PDF erstellen

Drücken Sie Strg und P. Im Druckerdialog können Sie nun auswählen, ob Sie die Information drucken möchten oder als PDF auf Ihrem Rechner speichern wollen.

Icon Drucken

Arbeitsschutz Kompakt Nr. 149

Arbeiten am Restholz-Zerkleinerer
(Einwellen-Zerkleinerer)

Restholz-Zerkleinerer mit Einfülltrichter
  1. Getriebe-Motor für die Messerwelle
  2. Schubkasten
  3. Hydraulik-Zylinder
  4. Lüftungsblech
  5. Austragung/Absauganschluss
  6. Rotorlagerung
  7. Gegenmesser
  8. Schneidwelle
  9. Einfülltrichter
  10. Absaugleitung mit Magnetabscheider
Schneidwelle am Restholz-Zerkleinerer
Absaugleitung mit Magnetabscheider

Vor dem Arbeiten:

  • Beschäftigungsbeschränkungen einhalten.
  • Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung berücksichtigen.
  • Betriebsanweisung auf Grundlage der Betriebsanleitung des Herstellers erstellen und aushängen.
  • Sicherheitskennzeichnung auf/an der Maschine beachten.
  • Maschine mindestens einmal pro Schicht auf äußerlich erkennbare und/oder hörbare Schäden und Mängel prüfen und Maschine gegebenenfalls sofort stillsetzen und sichern.
  • Funktion der Sicherheitseinrichtungen prüfen, z. B. Endschalter oder Verriegelungsschalter mit Zuhaltung an beweglichen Werkzeugverkleidungen.
  • Funktion der Bedienelemente kontrollieren.
  • Keine Standerhöhungen wie Aufstiege oder Podeste zur Maschinen-Befüllung zulassen.
  • Sicherstellen, dass der Einfülltrichter durch eine begrenzte Öffnungsweite und entsprechende Baulänge den Zugriff zur Messerwelle verhindert.
  • Zu Einstell-, Rüst- und Wartungsarbeiten den Hauptschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Nur durch unterwiesene Beschäftigte durchführen lassen, die mit der Arbeitsweise der Maschine vertraut sind.
  • Bei Messer- und Siebwechsel schnittfeste Handschuhe tragen.
  • Nur Schneidmesser verwenden, die unbeschädigt und für die Maschine zugelassen sind (Sichtkontrolle vor Einsatz durchführen).
  • Darauf achten, dass der NOT-Halt funktionstüchtig sowie schnell und leicht erreichbar ist.
  • Wird die Maschine über eine Bodenöffnung befüllt, ist die Einfüllöffnung so zu gestalten, dass ein Hineinfallen verhindert wird, z. B. durch:
    • Verstrebungen im Boden oder ein entsprechendes Bodengitter,
    • 1,0 m hohe Absturzsicherung [1].
  • Auf Fremdmaterial achten (z. B. metallische Gegenstände wie Nägel). Diese können zu erhöhtem Verschleiß oder sogar zur Beschädigung des Restholz-Zerkleinerers führen.
  • Können Metallteile nicht ausgeschlossen werden, ist die Nachschaltung eines Magnetabscheiders und der Einbau einer Funkenerkennung verbunden mit einer Funkenlöschanlage in der Absaugleitung sinnvoll.
  • Außen aufgestellte Restholz-Zerkleinerer vor fremden Zugriff schützen.

Während der Arbeiten:

  • Restholz-Zerkleinerer nur so betreiben, wie in der Bedienungsanleitung der Herstellerfirma beschrieben.
  • Notwendige Persönliche Schutzausrüstung (PSA) benutzen: Gehörschutz, Sicherheitsschuhe, Schutzbrille.
  • Bei laufender Maschine nicht in den Trichter fassen und kein Material von Hand nachschieben.
  • Verkantetes Material nie losreißen.
  • Um ein „Schlagen“ einzufüllender Hölzer zu verhindern, sind längere Materialien auf ca. 60 - 70 cm zu kürzen.
  • Schutzgitter und Lüftungsbleche nicht bei laufender Maschine entfernen.
  • Bei Störungen Maschine stillsetzen und gegen Wiedereinschalten sichern.
  • Störungsbeseitigung durch autorisierte Personen veranlassen.
  • Restholz-Zerkleinerer an geeigneter Holzstaub-Absauganlage betreiben.

Nach dem Arbeiten:

  • Maschine ausschalten und gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern.
  • Arbeitsplatz und Maschine vor dem Verlassen reinigen.
  • Elektromotoren und Hydraulik-Aggregate regelmäßig von Staub-, Späne- und anderen Ablagerungen reinigen.

Stand: 03/2024