Online-Fachveranstaltung „Neue Gefahrstoffverordnung“
am Donnerstag, 6. März 2025
Die Änderung der Gefahrstoffverordnung im Dezember 2024 aktualisiert speziell Regelungen zu Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen. Dies betrifft im übergeordneten Sinn das Risikokonzept bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen inklusive der Voraussetzungen für Tätigkeiten im Bereich hohen Risikos sowie Anzeigepflichten gegenüber der zuständigen Behörde. Des Weiteren wurden die Vorschriften zu Asbest, einschließlich der Regelungen zu zulässigen Tätigkeiten und Anforderungen an die Qualifikation der Beschäftigten, angepasst.
In der Fachveranstaltung sollen die aktualisierte Gefahrstoffverordnung und mögliche Auswirkungen auf die Praxis vorgestellt und diskutiert werden.
Programm
9:00 - 9:10 Uhr | Ankommen im „virtuellen Raum“, Begrüßung und Organisatorisches Silke Otto/BGHM, Dr. Bernd Rose/BGHM |
9:10 - 9:20 Uhr | Einführung Silke Otto/BGHM |
9:20 - 9:50 Uhr | Neue Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) Axel Schulte/BGHM |
9:50 - 10:20 Uhr | Neuregelungen zu Asbest in der neuen GefStoffV Andreas Leven/BGHM |
10:20 - 10:50 Uhr | Fragen und Diskussion |
10:50 - 11:05 Uhr | Pause |
11:05 - 11:35 Uhr | Expositionsverzeichnis und die Zentrale Expositionsdatenbank (ZED) – Wer, wann, wie? Dr. Alexander Schneider/IFA |
11:35 - 11:55 Uhr | GDA Best Practice-Datenbank im Arbeitsprogramm „Krebserzeugende Gefahrstoffe“ Ina Krieger/IFA |
11:55 - 12:15 Uhr | Fragen und Diskussion |
12:15 - 13:15 Uhr | Mittagspause |
13:15 - 13:45 Uhr | TRGS 560 „Luftrückführung“ Rolf Woyzella/BGHM |
13:45 - 14:15 Uhr | TRGS 553 „Holzstaub“ – Umsetzung und Erfahrungen Dr. Bernhard Füger/BGHM |
14:15 - 14:35 Uhr | Fragen und Diskussion |
14:35 - 14:45 Uhr | Pause |
14:45 - 15:15 Uhr | Arbeitsmedizinsche Aspekte bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Stoffen Dr. Claudia Clarenbach/BGHM |
15:15 - 15:30 Uhr | Fragen und Diskussion |
15:30 - 15:50 Uhr | Chrom(VI)-Bildung an thermisch beanspruchten Chrom-legierten Industriekomponenten Saskia Mertins/BG ETEM |
15:50 - 16:00 Uhr | Fragen und Diskussion |
16:00 - 16:30 Uhr | Abschlussdiskussion – Ausblick - Veranstaltungsabschluss Silke Otto/BGHM, Dr. Bernd Rose/BGHM |
Zielgruppe
Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Beauftragte Personen, Betriebsratsmitglieder
Anmeldung
Anmeldung über: www.meinebghm.de
Anmeldeschluss: 27. Februar 2025
Über die Eingabe des Stichworts „Gefahrstoffverordnung“ in der dortigen Suchmaske gelangen Sie direkt zur Buchung.
Erläuterungen zum Anmeldeverfahren finden Sie hier.
Kosten
Die Tagung ist kostenfrei und wird Ihnen als Fortbildung angerechnet.
Teilnahmebescheinigung
Für Fachkräfte für Arbeitssicherheit: Die Tagung gilt als Fortbildungsveranstaltung nach § 5 Abs. 3 ASiG.
Für Unternehmerinnen und Unternehmer: Die Tagung gilt als Fortbildungsveranstaltung nach § 2 Abs. 4 DGUV Vorschrift 2 mit Anlage 3 Pkt. 2.
Die Online-Veranstaltung findet über eine Videokonferenz-Software statt. Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist es nicht erforderlich, dass Sie eine Kamera besitzen.
Den Link zur Veranstaltung und weitere Infos zur Videokonferenz-Software finden Sie in der 9. Kalenderwoche in Ihrem Seminarteilnehmerzugang auf meineBGHM.