Fachveranstaltung „Klimawandel und natürliche UV-Strahlung“

am Mittwoch, 26. März 2025 und Donnerstag, 27. März 2025 in der Bildungsstätte Nümbrecht

Wissen Sie, welche Gefährdungen für Sie und Ihre Mitarbeitenden von der Sonne ausgehen, wenn Sie im Freien arbeiten bzw. sich dort aufhalten? Natürliche UV-Strahlung ist im Sonnenlicht enthalten und kann Haut und Augen schädigen. Neben den akuten Wirkungen an Auge und Haut kann als chronische Folge durch die natürliche UV-Strahlung insbesondere das Risko für die Entstehung von hellem Hautkrebs steigen. In Deutschland werden rund 200.000 Hautkrebserkrankungen pro Jahr festgestellt. Diese Zahl könnte durch die klimawandelbedingt erwartete Erhöhung der natürlichen UV-Strahlung noch steigen. Maßnahmen zum Schutz vor natürlicher UV-Strahlung sind in vielen Bereichen noch nicht ausreichend umgesetzt. Persönliche Schutzmaßnahmen sind ein wichtiger Baustein im Gesamtkonzept und bedürfen einer sachgerechten Auswahl und der Akzeptanz bei den Mitarbeitenden. Ziel der Fachveranstaltung ist daher einerseits die Wissensvermittlung zu Gefährdungen, der Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen bei Arbeiten im Freien und andererseits die Sensibilisierung der betrieblichen Arbeitsschutzakteure für dieses Thema.

In den Vorträgen der Experten erfahren Sie Aktuelles zu Gefährdungen durch natürliche UV-Strahlung. Die Veranstaltung bietet Hilfestellungen bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung und liefert Ideen für Schutzmaßnahmen für Arbeitsplätzen mit natürlicher UV-Strahlungs-Exposition. Auch arbeitsmedizinische Aspekte finden hierbei Berücksichtigung.

Ihre Handlungskompetenz zur Entwicklung von Lösungen für Arbeitsplätze mit Einwirkung von natürlicher UV-Strahlung wird gestärkt. Im Austausch mit Akteuren des Arbeits- und Gesundheitsschutzes anderer Mitgliedsbetriebe der BGHM können Sie sich vernetzen und wertvolle Impulse für Ihre Arbeit bei der Beurteilung der Gefährdung durch natürliche UV-Strahlung erhalten.

Programm

Mittwoch, 26. März 2025

13:00 Uhr - 13:15 UhrBegrüßung, Einführung in das Thema
Dr. Monika Adam/BGHM
13:15 Uhr - 14:00 UhrWirkung von Sonnenstrahlung auf Haut und Augen
Dr. Florian Struwe/BGHM
14:00 Uhr - 14:45 UhrKlimawandel und Herausforderungen im Arbeitsschutz durch den Klimawandel
Andreas Behr/BGHM, Boris Seipp/BGHM
14:45 Uhr - 15:15 UhrPause
15:15 Uhr - 16:00 UhrGefährdung durch solare UV-Strahlung im Kontext des Klimawandels
Claudine Strehl/IFA
16:00 Uhr - 16:45 Uhr    Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten im Freien mit Belastung durch natürliche UV-Strahlung
Dr. Monika Adam/BGHM
17:45 Uhr - 17:00 UhrZusammenfassung, Abschluss des ersten Tages
Dr. Monika Adam/BGHM

Donnerstag, 27. März 2025

8:00 Uhr - 08:45 UhrErgebnisse der BiBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2024 zu Außenbeschäftigung
Dr. Stefan Bauer/BAuA
08:45 Uhr - 09:30 UhrSchutz vor natürlicher UV-Strahlung – Erfahrungen aus den Tragetests von UV-Schutzkleidung in verschiedenen Branchen der BG Verkehr
Dr. Gabriele Meyer/BG Verkehr
09:30 Uhr - 10:00 UhrPause
10:00 Uhr - 10:45 UhrAuswahl von Sonnenschutzmitteln für Tätigkeiten mit Belastung durch natürliche UV-Strahlung
Dr. Birgit Pieper/BGHM
10:45 Uhr - 11:30 UhrArbeitsmedizinische Vorsorge bei Tätigkeiten im Freien mit intensiver Belastung durch natürliche UV-Strahlung (AMR 13.3) und DGUV-Empfehlung natürliche optische Strahlung (Sonnenstrahlung)
Dr. Florian Struwe/BGHM
11:30 Uhr - 11:45 UhrAbschlussdiskussion und Verabschiedung
Dr. Monika Adam/BGHM

Zielgruppe

Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsräte, Betriebsärztinnen und Betriebsärzte

Anmeldung

Anmeldung über: www.meinebghm.de 
Anmeldeschluss: 13. März 2025

Über die Eingabe des Stichworts „Klimawandel“ in der dortigen Suchmaske gelangen Sie direkt zur Buchung.

Erläuterungen zum Anmeldeverfahren finden Sie hier.

Kosten

Die Tagung ist kostenfrei und wird Ihnen als Fortbildung angerechnet. 

Teilnahmebescheinigung

Für Fachkräfte für Arbeitssicherheit: Die Tagung gilt als Fortbildungsveranstaltung nach § 5 Abs. 3 ASiG.

Für Unternehmerinnen und Unternehmer: Die Tagung gilt als Fortbildungsveranstaltung nach § 2 Abs. 4 DGUV Vorschrift 2 mit Anlage 3 Pkt. 2.

Veranstaltungsort

Bildungsstätte Nümbrecht
Bitzenweg 15 - 23
51588 Nümbrecht

Anreise / Barrierefreiheit

Hinweise dazu finden Sie hier.