Fachtagung "Arbeitsplanung und Prävention - Digitale Systeme zur Gestaltung ergonomischer Arbeitsbedingungen“
vom 31. März bis 01. April 2025 im Hybriden Format (Bildungsstätte Lengfurt und Online)
Die Arbeitsplanung hat einen prägenden Einfluss auf die Gestaltung gesunder Arbeitsbedingungen. Die gemeinsam von BGHM, IFA, BAuA, Basi, ifaa, MTM und REFA organisierte Veranstaltung bringt Akteure der Arbeitsplanung und Prävention in Austausch zu aktuellen betrieblichen Entwicklungen.
Programm
Montag, 31. März 2025
Beginn Online-Übertragung | |
13:15 Uhr | Begrüßung und Organisatorisches Herr Kälble, DGUV FB HM |
13:30 Uhr | Praktische Ergonomiebewertung mit EAWS® in der virtuellen Realität Herr Dr. Benter, MTM ASSOCIATION e. V. |
13:55 Uhr | Simulation und Bewertung körperlicher Arbeit unter Berücksichtigung ergonomischer Anforderungen mithilfe des digitalen Planungssystems ema Work Designer (emaWD) Herr Brandstädt, BG BAU |
14:20 Uhr | Übertragbarkeit der in virtueller Realität ermittelten physischen Belastungen auf die reale Tätigkeitsausführung Herr Grießel, DGUV IFA |
14:45 Uhr | Datenerhebung für die Ergonomiebewertung im Automobilkonzern – Rollen und Abläufe Herr Jünke, BMW |
15:10 Uhr | Kaffeepause |
15:40 Uhr | Die Ganzkörpervibrations-WebApp – Ein Handlungsleitfaden zur Unterstützung bei der Beurteilung von vibrationsexponierten Arbeitsplätzen Herr Dr. Freitag, DGUV IFA |
16:05 Uhr | Lärm sehen: Betriebsberatung mit der akustischen Lärmkamera Herr Kafarnik, BGHM |
16:30 Uhr | Elektronischer Gehörschutz für Industrie 4.0 (Lokalisation, Sprachverständlichkeit, Detektion von Signalen, Quellentrennung, Sprachsteuerung von Maschinen) Herr Dr. Rennies-Hochmuth, FhG IDMT |
Dienstag, 01. April 2025
08:00 Uhr | Begrüßung und Organisatorisches Workshops in Präsenz: Austausch und Erleben der Vortragsthemen von Tag 1 – Machen Sie mit! |
09:35 Uhr | Kaffeepause |
Beginn Online-Übertragung | |
10:05 Uhr | Neue Wege der Ergonomiebewertung: Automatisierung und moderne Messtechnik im Fokus Herr Peters, BAuA |
10:30 Uhr | Kognitive Belastung in der Produktion bei Nutzung digitaler Interaktionsschnittstellen Frau Dr. Kern, BGHM |
10:55 Uhr | Einsatz von KI-Assistenzsystemen zur ergonomischen Aufwertung von Produktionsarbeitsplätzen Herr Cost Reyes, ifaa |
11:20 Uhr | Zusammenfassung und Dank Frau Petry, BGHM; Herr Eckardt, DGUV SG FALV |
11:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Zielgruppe
Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte, Betriebsärztinnen und Betriebsärzte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Arbeitsplanerinnen und Arbeitsplaner, Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretungen, überbetriebliche Akteure des Arbeitsschutzes
Anmeldung
Anmeldung über: www.meinebghm.de
Anmeldeschluss: 21. März 2025
Über die Eingabe des Stichworts „Arbeitsplanung“ in der dortigen Suchmaske gelangen Sie direkt zur Buchung.
Erläuterungen zum Anmeldeverfahren finden Sie hier.
Kosten
Die Tagung ist kostenfrei und wird Ihnen als Fortbildung angerechnet.
Teilnahmebescheinigung
Für Fachkräfte für Arbeitssicherheit: Die Tagung gilt als Fortbildungsveranstaltung nach § 5 Abs. 3 ASiG.
Für Unternehmerinnen und Unternehmer: Die Tagung gilt als Fortbildungsveranstaltung nach § 2 Abs. 4 DGUV Vorschrift 2 mit Anlage 3 Pkt. 2.
Veranstaltungsort
Bildungsstätte Lengfurt
Spessartstraße 18
97855 Triefenstein-Lengfurt
Bei der Online-Veranstaltung wird die Videokonferenz-Software Zoom verwendet.
Anreise / Barrierefreiheit
Hinweise dazu finden Sie hier.
Den Link zur Veranstaltung und weitere Infos zur Videokonferenz-Software finden Sie in der 13. Kalenderwoche in Ihrem Seminarteilnehmerzugang auf meineBGHM.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist es nicht erforderlich, dass Sie eine Kamera besitzen.
Datenschutzhinweis
Datenschutz ist uns ein wichtiges Anliegen. Daher möchten wir Sie darauf hinweisen, dass während der Fachtagung Fotoaufnahmen durch die BGHM zu Zwecken der Dokumentation und Berichterstattung im Zusammenhang mit unserer Präventionsarbeit angefertigt werden. Dabei handelt es sich um Übersichtsaufnahmen während der Veranstaltung mit Blick in den Saal und um Fotos von den Referentinnen und Referenten, während der Vorträge sowie der Workshops, auf denen Sie erkennbar abgebildet sein können. Die Veröffentlichung ist im BGHM-Intranet und im BGHM-Magazin (Print und Online) vorgesehen. Zudem sollen ausgewählte Fotos an andere beteiligte Veranstalter, die ebenfalls zu gleichen Zwecken über die Tagung berichten wollen, weitergegeben werden. Die Verarbeitung der Aufnahmen beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG. Die Weitergabe der Aufnahmen beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Aufnahmen werden so lange gespeichert, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist. Gegen die Verarbeitung und gegen die Weitergabe steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen zu. Wenn Sie nicht fotografiert werden möchten, informieren Sie uns bitte sowie die anwesende Fotografin bzw. den anwesenden Fotografen, damit Ihr Wunsch berücksichtigt werden kann. Weiterführende Informationen zum Datenschutz erhalten Sie auf dem Datenschutzaushang vor Ort und in unseren Datenschutzhinweisen unter BGHM: Datenschutz.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an datenschutz@bghm.de.