Gemeinsam Sicherheit schaffen

Mehrere geöffnete Schubladen mit Akten

© Sashkin - Fotolia.com

Fehlerkultur: Fehler sind wertvolle Lektionen

"Fehler zeigen uns, dass noch etwas optimiert werden muss. In jedem Fehler steckt eine Chance auf Weiterentwicklung und Verbesserung im Arbeitsschutz. Deswegen ist es mir wichtig, offen über Fehler mit meinen Kolleginnen und Kollegen zu sprechen – nur so kommen wir gemeinsam voran."

Zum Video (QR-Code scannen oder klicken).

Das Potenzial von Fehlern

Natürlich gibt es Fehler, die es nicht geben darf, weil sie katastrophale Folgen haben. Sie gilt es auf ein Minimum zu reduzieren. Im Alltag passieren jedoch häufig viele kleine Missgeschicke und Flüchtigkeitsfehler. Darin steckt so viel Potenzial, dass sie systematisch genutzt werden sollten. In einer funktionierenden Fehlerkultur geht es nicht um Vorwürfe. Es geht darum, Lehren aus Fehlverhalten zu ziehen, Arbeit fehlertolerant oder fehlersicher zu gestalten und andere zugleich davor zu bewahren, gleiche oder ähnlich gelagerte Fehler zu begehen. Ist ein Fehler passiert, ist das immer unangenehm. Doch wer einen Fehler vertuscht oder nicht korrigiert, begeht bereits einen zweiten.

Unterscheiden sie danach, welche Konsequenzen ein Fehler nach sich ziehen kann. Katastrophen wie tödliche Arbeitsunfälle müssen verhindert werden, um jeden Preis. Die entsprechenden Sicherheitssysteme dazu müssen fehlerfrei sein. Lassen Sie es darüber hinaus grundsätzlich zu, dass Fehler und Fehlverhalten offen und sanktionsfrei an- und besprochen werden können.
 

Kurz gefragt - schnell gecheckt

  • Wann gab es das letzte Mal einen Fehler, der Sie „richtig viel Geld“ gekostet hat oder der „schlimm hätte ausgehen können“?
  • Wie sind Sie damit im Nachhinein umgegangen?
  • Wie wollen Sie künftig mit Fehlern/Problemen umgehen?
  • Wie nehmen Sie den Beschäftigten die Angst, über Fehler und kritische Situationen zu sprechen?

  • Wo sind Ihrer Meinung nach derzeit noch Gesundheits- und Fehlerrisiken vorhanden?
  • Wie wird dann mit diesen Erkenntnissen umgegangen?
  • Welche Arbeitsbedingung muss künftig - neben der Aufmerksamkeit eines jeden Einzelnen - noch verstärkt und verändert werden?
  • Findet bei Ihnen ein regelmäßiger Austausch über Arbeitserfahrungen statt, um ein Lernen aus Fehlern zu ermöglichen?
  • Wann gab es zuletzt einen schwerwiegenden Fehler?
  • Wie ist dieser Fehler aufgefallen?
  • Ist dieser Fehler in Zukunft sicher vermeidbar?

Ein paar Praxistipps zum Einstieg

Offen ansprechen

Schaffen Sie gemeinsam mit der Belegschaft ein Klima, in dem Fehler und Probleme offen und ohne negative Konsequenzen angesprochen werden können. Dabei werden gleichzeitig Lösungen gesucht. Machen Sie allen Beteiligten klar: Fehler können passieren. Ärger gibt es, wenn man sie vertuscht oder die Schuld beim Anderen sucht.

Fehler auswerten

Werten Sie Gesundheits- und Fehlerrisiken genauso wie die Beinahe-Unfälle aus: Eine „QSR-Statistik“ (Qualitätssicherung mit Routinedaten) kann zum Beispiel der Qualitätsbeauftragte für die Auswertung führen.

Verbessernde Fehler

Ihr Ziel sollte stets sein, aus Fehlern zu lernen und die Abläufe zu verbessern. Führen Sie zum Beispiel ein Prämien- oder Auszeichnungssystem ein, das die dauerhafte Beseitigung von Fehlern belohnt.