Stichwortverzeichnis

Ergonomie und Arbeitsgestaltung

© detailblick / Fotolia.com
Ziele der Ergonomie und der Arbeitsgestaltung
- Humanität: Beschäftigte sollen keinen kurz-, mittel- oder langfristigen Über- oder Unterforderungen ausgesetzt sein. Die Arbeit soll menschengerecht gestaltet sein.
- Wirtschaftlichkeit: die Anwendung ergonomischer Erkenntnisse soll und kann beste Arbeitsergebnisse erzielen und Wettbewerbsfähigkeit sichern. Diese Ziele gelten sowohl für die Beurteilung und Gestaltung bestehender als auch für die Planung neuer Arbeitsplätze/-systeme.

Ergonomie betrachtet ein Arbeitssystem stets als Ganzes
© BGHM
© BGHM
Spezifische Themen der Ergonomie
Leistungsvoraussetzungen des Menschen
- Variabilität menschlicher Eigenschaften (FI 0030)
- Händigkeit (FI 0034)
- Demografie
- Tagesgang der Leistungsbereitschaft (BGHM-I 101, Kapitel 2.3)
- Einfluss des Geschlechtes (BGHM-I 101, Kapitel 2.4)
- Barrierefreiheit/Inklusion (FI 0067)
Schnittstelle Mensch-Technik
- Sitz- Steharbeitsplätze
- Büroarbeitsplätze
- Körpermaße: Wirk- und Greifräume (BGHM-I 101, Kapitel 3.3)
- Sehbedingungen (BGHM-I 101, Kapitel 3.5)
- Anzeigen und Stellteile (BGHM-I 101, Kapitel 3.8)
- Handwerkzeuge
Arbeitsumgebung
Muskel-Skelett-Belastungen
- Heben, Halten und Tragen
- Ziehen und Schieben
- Manuelle Arbeitsprozesse
- Körperzwangshaltung
- Ganzkörperkräfte
- Körperfortbewegung
- Einwirkungen von Vibrationen
Weitere Themen der Ergonomie

Gute Fertigungsgestaltung
Sie möchten mehr über die Wissensdatenbank "Gute Fertigungsgestaltung" der BGHM erfahren? Hier finden Sie Informationen über Arbeitshilfen, Belastungen, Tätigkeiten und Praxisbeispiele.
Weiterführende Informationen und Downloads
Gesetze
- ArbSchG: Arbeitsschutzgesetz (Link: juris)
- ASiG: Arbeitssicherheitsgesetz (Link: juris)
- BetrVG: Betriebsverfassungsgesetz (Link: juris)
- BGG: Behindertengleichstellungsgesetz (Link: juris)
- JArbSchG: Jugendarbeitsschutzgesetz (Link: juris)
- MuSchG: Mutterschutzgesetz (Link: juris)
- ProdSG: Produktsicherheitsgesetz (Link: juris)
Verordnungen
- ArbMedVV: Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (Link: juris)
- ArbStättV: Arbeitsstättenverodnung (Link: juris)
- BetrSichV: Betriebssicherheitsverordnung (Link: juris)
- LasthandhabV: Lastenhandhabungsverordnung (Link: juris)
Technische Regeln
- AMR 13.2 "Tätigkeiten mit wesentlich erhöhten körperlichen Belastungen mit Gesundheitsgefährdungen für das Muskel-Skelett-System" (Link: BAuA)
- ASR A3.4 "Beleuchtung und Sichtverbindung" (Link: BAuA)
- ASR A3.5 "Raumtemperatur" (Link: BAuA)
- ASR A3.7 "Lärm" (Link: BAuA)
- ASR A6 "Bildschirmarbeit" (Link: BAuA)
- TRBS 1151 "Gefährdungen an der Schnittstelle Mensch-Arbeitsmittel - Ergonomische und menschliche Faktoren" (Link: BAuA)
- BGHM-I 101 "Mensch und Arbeitsplatz in der Holz- und Metallindustrie"
- DGUV Information 209-068 "Ergonomische Maschinengestaltung von Werkzeugmaschinen der Metallbearbeitung - Checkliste und Auswertungsbogen"
- DGUV Information 209-069 "Ergonomische Maschinengestaltung von Werkzeugmaschinen der Metallbearbeitung - Informationen zur Checkliste"
- Muskel- und Skelettbelastungen - Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsgestaltung (Präsenz)
- Muskel- und Skelettbelastungen für Führungskräfte (Online)
- Leitmerkmalmethoden (Online)
- Fertigungen planen und gestalten (Präsenz)
- Arbeitsschutzmanagementsysteme (Präsenz)
- Seminarangebote zur Psychischen Belastung
- Vibrationen (Online)

Für eine Beratung zu diesen Themen kontaktieren Sie einfach ihre zuständige Aufsichtsperson oder schreiben uns eine Email.